In einer Übersichtstabelle (Synopse) werden auf Grundlage wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie bestehender Erfassungssysteme (z.B. Milchleistungsprüfung) Indikatoren für die einzelnen Nutztierarten sowie Begleitindikatoren (wie etwa zur Umsetzung von Tierschutzgesetzen) nach einem einheitlichen Schema beschrieben und ihre Eignung für ein nationales Monitoring bewertet.
Die Synopse umfasst tierbezogene, sowie management- und ressourcenbezogene Indikatoren. Tierbezogene Indikatoren können sich auf den äußerlichen Zustand der Tiere beziehen, wie zum Beispiel der Indikator "Sauberkeit der Tiere", oder auf gesundheitliche Parameter wie z.B. die Häufigkeit von bestimmten Erkrankungen. Auch verhaltensbezogene Parameter und emotionale Zustände der Tiere können mit tierbezogenen Indikatoren erfasst werden, allerdings ist hier die Erhebung oft sehr zeitintensiv und für einige Bereiche stehen keine geeigneten Indikatoren zur Verfügung. Management- und ressourcenbezogene Indikatoren bilden Einflussfaktoren auf das Tierwohl ab. Bspw. ist für die Ausführbarkeit des Normalverhaltens (Bewegungsverhalten, Erkundungsverhalten, Sozialverhalten etc.) ein bestimmtes Platzangebot sowie eine entsprechende Ausgestaltung der Haltungsverfahren notwendig, die sich durch entsprechende ressourcenbezogene Indikatoren erfassen lassen. Managementbezogene Indikatoren erfassen Faktoren der Betreuung durch den Menschen, z. B. die Verwendung von Anästhesie und Schmerzmitteln bei Eingriffen am Tier.
Ziele des Arbeitspakets 1:
Ergebnisse des Arbeitpakets 1: