Arbeitspakete
  • Projekt
  • Hintergrund
  • Projektziele
  • Arbeitspakete
    • (1) Indikatoren-Synopse
    • (2) Stakeholder-Analyse
    • (3) Indikatoren-Auswahl unter Einbeziehung der Stakeholder
    • (4) Vorbereitung Berechnung und Erfassung
    • (5) Erprobung Indikatoren-Erhebung auf Praxisbetrieben
    • (6) Datenaufbereitung und Erfassung der Kosten eines Monitorings
    • (7) Varianten eines Monitorings und Berichts-Prototypen
    • (8) Ausarbeitung von Empfehlungen an die Politik
  • Projektteam
  • Veröffentlichungen

Arbeitspakete

Im Rahmen des Projekts sind folgende Schritte geplant:

  1. Erstellung einer Indikatoren-Synopse und wissenschaftliche Vorauswahl von Tierwohl-Indikatoren.

  2. Durchführung einer Stakeholder-Analyse und Erarbeitung eines Stakeholder-Managements.

  3. Indikatoren-Auswahl unter Einbeziehung der Stakeholder (durch Fachgespräche, Regionalkonferenzen und eine Online-Befragung).

  4. Methodische Vorbereitung der Berechnung (bei vorhandenen Daten) und der Erfassung (bei noch nicht erfassten Daten der Indikatoren).

  5. Erprobung der Indikatoren-Erhebung auf Praxisbetrieben und Ermittlung der Erhebungskosten.

  6. Datenaufbereitung für das Tierwohl-Monitoring und Erfassung der Kosten.

  7. Beschreibung von drei Varianten eines Tierwohl- Monitorings und Abschätzung von Kosten und Aussagekraft sowie Veröffentlichung eines Prototypen für einen Tierwohl-Monitoring Bericht.

  8. Ausarbeitung von Empfehlungen an die Politik für die Umsetzung eines kontinuierlichen Tierwohl-Monitorings.
NACH OBEN
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Logo BMEL

    Kontakt:

    info@natimon.de



    Header-Fotos:
    ©Schwein: Katja Krugmann,
    ©Fische: Cantu Perez,
    ©Rind: Solveig March,
    ©Huhn: Nina Heil,
    ©Ziege: Edna Hillmann